Menü
Am Montag den 13.11.23 steht unsere nächste Fraktionssitzung an, zu der wir auch alle Interessent*innen einladen.
Wie immer ist diese öffentlich - wir treffen uns diesmal im BGH Taunus - Raum Ost - und freuen uns immer auch neue Gesichter zu sehen.
Die Fraktion der GRÜNEN Taunusstein.
Es ist eine super Leistung, die unsere Landtagskandidatin, Miriam Fuchs, mit mehr als 16 Prozent der Stimmen erreicht hat, stellt der Stellv. Vorsitzende und Fraktionsvorsitzende der Grünen in Taunusstein, Jens Stephan, fest. Auch wenn die Taunussteiner Grünen sich ein besseres Abschneiden ihrer KandidatInnen und als Partei bei den Landtags- und Bürgermeisterwahlen gewünscht hätten, so blicken sie doch sehr selbstbewusst auf das erreichte Ergebnis.
Auf Anhieb bei einer solchen Wahl direkt hinter dem Erstplatzierten zu stehen, ist eine mehr als respektable Leistung, die für Miriam und das Unterstützerteam spricht. Unzählige Veranstaltungen und Auftritte haben dafür gesorgt, sowohl Miriam Fuchs als auch ihre Grünen Ziele und Konzepte bekannt zu machen. Dies ist eine exzellente Basis für die weitere politische Entwicklung unserer Kandidatin, als auch für die Wahrnehmung unserer Partei in Taunusstein, im Wahlkreis und darüber hinaus.
Wir, als Ortsverband und Fraktion, bedanken uns für diesen intensiven Einsatz, der die weiteren Kandidaten deutlich auf hintere Plätze verweisen konnte.
Dank gebührt auch unserem Bürgermeisterkandidaten, Björn Eichenauer, der mit hohem Engagement und persönlichen Einsatz gekämpft und einen besseren Platz verdient hat, wie wir Grünen meinen. Wenn es auch nicht gelungen ist, alle Ziele und Konzepte den Taunussteiner Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln, so war und ist diese Kandidatur eines Grünen in Taunusstein von herausragender Bedeutung, für die im Wahlkampf gestärkte Persönlichkeiten wie auch für die Wahrnehmung der politischen Kraft der Grünen in unserer Stadt.
Daraus schöpfen wir Kraft für die Zukunft, in der wir weiter intensiv grüne Politik zum Wohle unserer Stadt machen wollen und freuen uns, dass beide diesen Weg mit uns weiter gemeinsam gehen wollen.
Die Koalition aus CDU, FDP und Freien Wählern lehnte es in der Stadtverordnetenversammlung am 28.09.2023 ab, eine von Schülern der Beruflichen Schulen Untertaunus gefertigte Klimauhr im Rathaus der Stadt aufzustellen.
Die Klimauhr entstand im Rahmen der Weltklimakonferenz in Taunusstein 2022. Sie zeigt, wie viele Klimagase noch in den Luftraum ausgestoßen werden können, bevor das 1,5 oder 2 Grad- Szenario erreicht ist, wie das Pariser Klimaabkommen es definiert.
Jeder kann so sehen, was die Glocke geschlagen hat und kann selbst entscheiden, wie er darauf reagiert.
Der Antrag von Bündnis 90 / Die Grünen wurde von den Vertretern der CDU, FDP. den Freien Wählern und der AFD abgelehnt. Man übernahm die Meinung des AFD-Vertreters, der von
„Klimahysterie“ und frei erfundenen wissenschaftlichen Ansätzen der Klimaforschung sprach, mit denen der Bevölkerung Angst gemacht werde.
Die Klimauhr sei nur ein weiteres Zeichen für den in Deutschland vorherrschenden „Klimaimperativ“. Die Uhr dürfe auf keinen Fall in der Öffentlichkeit aufgebaut werden. „Es ist enttäuschend, dass die Arbeit der Schülerschaft, die sich informiert und kritisch mit diesem Thema auseinandergesetzt hat, nun nicht die Anerkennung erhält, die sie verdient hat“, bringt Miriam Fuchs, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen Taunusstein, ihr Unverständnis zum Ausdruck.
Des weiteren wurde von der Koalition und der AFD auch die Unterstützung einer Petition an die Bundesregierung abgelehnt, mit der intensivere Bemühungen um Klimaschutz angemahnt werden. Obwohl dieser Aufruf von Vertretern aller demokratischen Parteien und vieler besorgter Bürger bereits unterschrieben worden ist.
Die dargestellten Beschlüsse verstoßen gegen das Urteil des Bundesverfassungsgericht vom März 2021, das den Staat zu zunehmendem Klimaschutz in Bezug auf künftige Generationen verpflichtet.
Dr. Roswitha Kant für die Fraktion der Grünen Taunusstein
Pressemitteilung
Bürgerwald heißt Verantwortung übernehmen
Angesichts der unerwartet aufgeflammten Diskussion um das Thema Bürgerwald fordern die Grünen ernsthafte und weitreichende Maßnahmen zu einer naturgemäßen Waldwirtschaft. „Die Magistratskommission Bürgerwald hat fast zwei Jahre lang getagt und praxistaugliche Vorschläge zur Erholung des Waldes vorgelegt. Es ist überhaupt nicht nachvollziehbar, dass vieles davon jetzt wieder in Frage gestellt werden soll. Dem Wald geht es schlecht und wir müssen handeln“, sagt der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtparlament, Jens Stephan.
Als zentrale Punkte sehen die Grünen eine Intensivierung der Jagd, eine Vergrößerung des Anteils der Waldflächen, die aus der Bewirtschaftung genommen werden und die Zertifizierung des Waldes nach den weltweit gültigen Standards des Forest Stewardship Council (FSC). Die vorliegenden Gutachten seien sich darin einig, dass der Wildbestand zu hoch sei. Es sei sinnlos, das in Frage zu stellen. Alle Fraktionen und die Jägerschaft seien an den Beratungen der Magistratskommission beteiligt gewesen. Wenn CDU, FDP und FWG von den Empfehlungen der Magistratskommission plötzlich in weiten Teilen nichts mehr wissen wollten, dann hätten sie sich im Vorfeld offenbar nicht ausreichend mit der Materie auseinandergesetzt.
Das Bürgerwald-Konzept sieht vor, dass die Stadt Taunusstein als Waldeigentümerin mehr Verantwortung für den Zustand des Waldes übernimmt als in der Vergangenheit. Die Empfehlungen der Waldkommission sind unter der Mitwirkung ausgewiesener Experten zustande gekommen und tragen die Handschrift des früheren Bürgermeisters Zehner. „Hier hat Zehner etwas sehr richtig gemacht. Wir stehen voll hinter diesen Empfehlungen“, so Stephan. „Sie sind essentiell, um das wichtige Gut Wald zu erhalten und wieder aufzubauen.“
Dem ökologischen Wert des Waldes für die Umwelt, das Klima und für die hier lebenden Menschen müsse deutlich mehr Rechnung getragen werden als bei einer reinen Betrachtung der Holzerträge. Man könne nicht einfach so weitermachen wie bisher, betont Björn Eichenauer Bürgermeisterkandidat der Grünen in Taunusstein. Die Intensivierung der Jagd sei ein wichtiges Steuerungsinstrument, um Verbissschäden zu reduzieren, damit sich der Wald erholen könne. 10 % des Waldes sollten in Zukunft unberührt bleiben, damit sich der Wald naturgemäß und ohne menschliche Eingriffe erholen könne. Diese Flächen seien ein wichtiger Faktor, um zu einer klimastabilen Zusammensetzung des Waldes zu gelangen.
„Wir werden uns konstruktiv an den weiteren Beratungen des Bürgerwald-Konzepts beteiligen“, so die Grünen, „aber wir werden es nicht zulassen, dass die zentralen Empfehlungen der Magistratskommission einfach so wieder gekippt werden, weil sie einigen Leuten mit Partikularinteressen nicht mehr gefallen.“
Liebe Freund*innen,
Fotovoltaikanlagen, die gemeinsam von den Bürgern in der Nachbarschaft betrieben werden. Das ist eine Idee zur Energieeinsparung, die genossenschaftlich umgesetzt werden soll. Und das möchte die Interessengemeinschaft Bürger-Energie Taunusstein voranbringen.
Wie wir Taunussteiner Grünen meinen - Ein starkes Zeichen des Engagements aus der Bürgerschaft - sehr berichtens- und nachahmenswert.
Mehr dazu über den Link : Bericht aus dem Wiesbadener Kurier vom 2. August 2023.
Am Mittwoch den 7.6. um 19:00 Uhr treffen wir uns zur Mitgliederversammlung im Bürgerhaus Taunus (Raum Ost) in Hahn.
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und freuen uns auf Euch!!!
Miriam unsere Landtagskandidatin ist auch da - wer Sie also persönlich kennenlernen möchte...es lohnt sich bestimmt!!!
Die GRÜNEN Taunusstein
Pressemitteilung
Der Ortsverband der Taunussteiner Grünen traf sich am vergangenen Samstag zu einer informativen Wanderung entlang einer geplanten Naturwaldzelle in Watzhahn. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit dem Thema Wald auseinanderzusetzen und wertvolle Einblicke in die Flora und Fauna des Waldes zu erhalten. Dr. Wolfgang Ehmke führte die Gruppe und teilte interessantes Wissen über den Wald und seine Bedeutung. Während der Wanderung erläuterte Dr. Wolfgang Ehmke den Teilnehmenden spannende Aspekte rund um den Wald und informierte über die geplante Naturwaldzelle. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, das Bewusstsein für den Schutz und die Bedeutung natürlicher Waldgebiete zu schärfen.
Nach der Wanderung kehrten die Teilnehmenden in der Kozebachhütte zu einem gemeinsamen Picknick ein. Dabei konnten sie sich in gemütlicher Atmosphäre austauschen und weitere spannende Gespräche führen.
„Wir freuen uns über das große Interesse und die positive Resonanz bei unserer Wanderung entlang der geplanten Naturwaldzelle“, sagte Miriam Fuchs, Ortverbandsvorsitzende und Landtagskandidatin. „Es ist uns wichtig, die Bedeutung von natürlichen Waldgebieten hervorzuheben und das Bewusstsein für Umweltfragen in unserer Gemeinde zu fördern. Solche Veranstaltungen sind ein wichtiger Schritt, um für den Schutz unserer Natur zu sensibilisieren und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.“
Der Ortsverband plant, im September eine ähnliche Veranstaltung zu organisieren. Details zu dieser Veranstaltung werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Erinnerung
Noch wenige Tage bis zur geplanten Wanderung des Ortsverbandes am Samstag den 27. Mai!!! Wer sich noch anmelden möchte schickt bitte schnellstens eine Mail an mail@gruene-taunusstein.de. Vielleicht sind noch ein paar Plätze frei - Details dann auf Anfrage!
Euer Ortsverband - Die Grünen Taunusstein
Pressemitteilung
In Hohenstein sind die Aktivitäten zur Errichtung von Windkraftanlagen schon deutlich vorangekommen. Das greifen die Taunussteiner Grünen auf und fordern, dass die größte Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis umgehend Verhandlungen mit der Gemeinde Hohenstein aufnimmt, um gemeinsam die Entwicklung der ausgewiesenen Windvorrangfläche 2-923 des Regionalplans Südhessen zu planen und umzusetzen.
Eine Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hohenstein bietet für Taunusstein die einmalige Gelegenheit, den Teil der Vorrangfläche, der in einer Größe von ca. 6 ha auf dem Stadtgebiet Taunusstein liegt, zum Vorteil der Stadt und seiner Bürgerinnen und Bürger optimal zu nutzen, begründen die Grünen ihren für die kommende Sitzung der Taunussteiner Stadtverordnetenversammlung eingereichten Antrag.
„Bei einer getrennten, nachträglichen Planung muss sich die Stadt Taunusstein an den Vorgaben und dann vorhandenen Realitäten der Gemeinde Hohenstein orientieren.“ so Jens Stephan, Fraktionsvorsitzender der Grünen. „Eine bestmögliche Nutzung der Flächen durch und vor allem zum Vorteil für Taunusstein wird dann nicht mehr möglich sein.“ Eventuell wäre der ausgewiesene Teil der Vorrangfläche auf Gebiet der Stadt sogar komplett für Taunusstein verloren, wenn man nicht von Anfang an dabei sei, warnt Stephan.
Dabei ergäben sich mit der Errichtung von Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Stadt Taunusstein beachtliche wirtschaftliche Vorteile durch Pacht- und Gewerbesteuereinnahmen für Taunusstein, die zum Beispiel für die Senkung der Grundsteuer verwendet werden könnten.
Und nicht zuletzt, führt Stephan an, würde ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz durch eine Senkung der CO2 Emissionen geleistet werden können. Ein weiteres Thema bei dem Taunusstein deutlichen Nachholbedarf habe, um jetzt zukunftsorientiert im Interesse aller Generationen zu agieren. Alles Gründe, die nach den Vorstellungen der Grünen ein umgehendes Handeln erfordern.
Am nächsten Montag den 27.3. um 19:00 Uhr findet die nächste Fraktionssitzung statt. Wir treffen uns wieder im Bürgerhaus Taunus (Raum Ost) in Hahn.
Nach dem nun der Landratswahlkampf vorbei ist geht es wieder mehr um Taunussteiner Belange.
Gäste mit Ideen, Anregungen oder auch nur zum Zuhören sind willkommen!
Die GRÜNEN Taunusstein
Auch wir, der Ortsverband Die GRÜNEN in Taunusstein, sagen danke - ein großes Dankeschön an unsere Landratskandidatin "Sigrid Hansen"! Sie hat mit Ihrem großen Engagement in diesem Wahlkampf gezeigt, dass wir mit Know-How, Mut und viel Menschlichkeit Zeichen setzen können. Auch wenn es diesmal leider nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat. Was noch nicht ist kann ja noch werden! Sie hat uns (und vielleicht auch besonders vielen Frauen) Zuversicht gegeben, uns weiter für unsere "Grüne" Politik einzusetzen.
Danke Sigrid!
Die GRÜNEN Taunusstein
Kurze Erinnerung - am Montag den 6.3. um 19:00 Uhr findet die nächste Fraktionssitzung statt. Wieder im Bürgerhaus Taunus (Raum Ost) in Hahn.
Wir freuen uns auf Euch!!!
Die GRÜNEN Taunusstein
Heute laden die Grünen im Rheingau-Taunus zu einem weiteren Termin der Veranstaltungsreihe
„Perspektivenwechsel" mit der Landratskandidatin Sigrid Hansen ein.
Diesmal wird unsere Landratskandidatin im Austausch mit dem aktuellen Landrat Frank Kilian stehen.
Im Bürgerhaus Taunus (Taunusstein Hahn) Beginn um 19:00 Uhr.
Weitere Informationen findet ihr auf der Website: gruene-rheingau-taunus.de
Komm am 25.02. und 26.02. nach Wetzlar und unterstützt Miriam Fuchs bei ihrer Bewerbung um einen Listenplatz!
Klimaneutralität, die Verkehrs- und Energiewende, soziale Gerechtigkeit. Drängende Aufgaben unserer Zeit, die für ihre Umsetzung ausreichend finanzielle Mittel benötigen.
Mit einer finanzstarken Wirtschaft schaffen wir ein solides Fundament, um unsere Grünen Ziele zu erreichen.
Ich werde mit dem richtigen Mix aus Herz und Vernunft dafür streiten, dass wir Hessens wirtschaftliche Ziele erreichen und gleichzeitig die Grundlage für eine ökologisch verträgliche, zukunftsfähige und inklusive Entwicklung Hessens schaffen.
Am Montag den 20.2. um 19:00 Uhr findet die nächste Fraktionssitzung statt. Wie immer sehr wichtig insbesondere in der Vorausschau zur Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag. Auch diesmal treffen wir uns im Bürgerhaus Taunus (Raum Ost) in Hahn. Wer mal die Direktkandidatin für die Landtagswahl im Rhaingau-Taunus-Kreis Wahlkreis 29 (Miriam Fuchs) und ihren Ersatzkandidaten (Björn Eichenauer) Live und in Farbe sehen möchte - nur zu, beide nehmen auch teil.
Die GRÜNEN Taunusstein
Das Judentum und der damit verbunde Glaube, sowie die jüdische Kultur sind geschichtlich eng mit unserem Land verbunden - Sie gehören zu Deutschland und das ist auch gut so.
Leider wurden Juden in unserem Land immer wieder Opfer von Hass, Ausgrenzung und Gewalt.
Das falsche Bild das Antisemiten über Jahrhunderte von unseren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern gezeichnet haben, sorgt bis heute dafür, dass diese nicht gänzlich in Frieden in Deutschland leben können und immer wieder Opfer von Gewalttaten und verbalen Attacken werden.
Am 27. Januar 1945 befreite die rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. An diesem Tage gedenken wir daher jedes Jahr der Opfer des Holocaust, aber auch allen anderen Opfern der Naziherrschaft.
Auch in Taunusstein findet heute, um 17:30 Uhr, an der Gedenkstele vor dem Wehener Schloss, eine zentrale Gedenkveranstaltung statt.
Gleich dreimal gab es im OV Taunusstein gestern Grund zur Freude.
Als erstes wurde unsere Vorsitzende Miriam Fuchs zur Direktkandidatin des Wahlkreises Rheingau-Taunus II (Wahlkreis 29) gewählt.
Kurz darauf wurde unser Vorstandsmitglied Björn Eichenauer zu Ihrem Ersatzkandidaten gewählt.
Wir gratulieren beiden sehr herzlich und wünschen viel Erfolg bei der Landtagswahl am 8. Oktober.
Weiter wurde unser Fraktionsvorsitzender Jens Stephan als Beisitzer in den KV-Vorstand gewählt, auch hierzu gratulieren wir herzlich.
Das alles und noch viel mehr geschah im Rahmen der Kreismitgliederversammlung der Grünen in Bad Schwalbach. Es war ein spannender Abend, wie wir meinen, es lohnt sich beim nächsten mal dabei zu sein!
Pressemitteilung der Stadt Taunusstein:
www.taunusstein.de/portal/meldungen/balkonsolaranlagen-werden-gefoerdert-900002846-29880.html
Hier gibt es die neuesten Informationen zur Förderung von Balkonkraftwerken durch die Stadt Taunusstein.
Wir freuen uns, dass unser Antrag in der Stadtverordnetenversammlung diesen Weg initiiert hat!
Hallo liebe Mitstreiter*innen und Interessierte
Am Montag den 9.1. um 19:00 Uhr starten wir mit unserer ersten Fraktionssitzung im neuen Jahr. Sie ist wie immer öffentlich und findet im Bürgerhaus Taunus in Hahn statt.
Das Jahr 2023 wird uns sicher einige Herausforderungen bringen, wir freuen uns jedoch darauf möglichst vieles im Sinne unserer Grünen und Sozialen Politik im Team, gerne auch mit neuen Mitstreiter*innen, voranzubringen. Alle Ideen zählen - letztendlich geht es um ein lebenswertes Taunusstein für alle seine Bürger*innen.
Die GRÜNEN Taunusstein
Nach der letzten Stadtverordnetenversammlung mit anschließenden Ehrungen und einer angenehmen Weihnachtsfeier, verabschiedet sich unsere Fraktion in eine kurze Weihnachtspause.
Auch in dieser Zeit sind wir offen für Anregungen, Ideen, Fragen und natürlich auch Kritik. Denn all dies ist wichtig für unsere Arbeit in den verschiedenen Gremien.
Die Taunussteiner Stadtverordnetenversammlung hat am Donnerstagabend, den 24.11.2022, nach intensiver Diskussion die Förderung von kleinen Solaranlagen, sogenannte Balkonkraftwerke, für die Taunussteiner Bürgerinnen und Bürger beschlossen.
Dafür wurde die stattliche Summe von 48.000 EUR in den Haushalt für das Jahr 2023 festgesetzt. 40.000 EUR davon zur unmittelbaren Auszahlung von 100 EUR je Anlage auf Antrag. Darüber hinaus gibt es ein Losverfahren: Zehn Bürger:innen, die eine solche Balkonsolaranlage bereits errichtet haben oder in 2023 errichten, können sich mit etwas Glück über je 800 EUR freuen.
Die Taunussteiner Grünen sind hoch erfreut, dass es gelungen ist, dies gemeinsam mit allen Fraktionen (mit Ausnahme der AfD) zu beschließen.
„Wir setzen damit bewusst ein politisches Zeichen als Stadt“, so Jens Stephan, der Fraktionsvorsitzende der Grünen, „weil uns klar ist, dass gerade auch viele kleine Beiträge zur umweltgerechten Stromerzeugung in Summe relevant sind.“ Bürgerinnen und Bürger erzeugen mit ihren Balkonkraftwerken Strom, den sie selbst verbrauchen und reduzieren damit den Strombedarf insgesamt.
Schon heute würden sich viele Kleinanlagenbetreiber intensiv mit dem Thema Energieerzeugung befassen und bewusster und sparsamer mit Energie umgehen.
Nicht zuletzt entstehe ein gutes Gefühl, selbst einen Beitrag zur Energiewende und eigenen Stromkostenreduzierung liefern zu können. So könne man auch tiefer ins Thema einsteigen, sich mit Gleichgesinnten austauschen und etwas Gutes für uns alle tun.
Balkonkraftwerke seien heute zu erschwinglichen Preisen zwischen 800 und 1000 Euro erhältlich. Bei der Planung und Errichtung könnten Interessenten Unterstützung u.a. von der Genossenschaft Bürger Energie Hohenstein bekommen und dort auch Anlagen käuflich erwerben.
Mit den nun beschlossenen Mitteln sollen möglichst viele Taunussteiner, Hausbesitzer aber auch Mieter, begeistert werden, selbst ein kleines Kraftwerk in Betrieb zu nehmen. Die Aufstellung der Balkonkraftwerke sei einfach zu handhaben, das Registrierungsverfahren beim Netzbetreiber leicht umzusetzen, sodass nahezu jeder Haushalt in Taunusstein eine solche Anlage betreiben könne. Dies sei ein enormes Potential, welches es zu nutzen gelte.
Um die Informationen über Balkonkraftwerke weiter zu verbreiten und Fragen zu beantworten, seien die Taunussteiner Grünen mit den Hohensteinern und auch der Bürgerenergie Bad Schwalbach in engem Kontakt. Darüber hinaus regen sie die Gründung einer Genossenschaft in Taunusstein an.
Auf diesem Wege wollen die Grünen möglichst viele Taunussteiner mitnehmen und planen dafür weitere Informationsveranstaltungen.
Auch weitere Fotovoltaikanlagen auf Freiflächen und Dachanlagen sollen nach dem Willen der Grünen in Taunusstein errichtet werden.
Wo schon heute Balkonkraftwerke stehen, kann im Internet eingesehen werden, wenn die Betreiber der Veröffentlichung zugestimmt haben.
Weitere Informationen  zu Balkonkraftwerken gibt es unter folgendem Link 
www.buerger-energie-hohenstein.de/balkonkraftwerk/
Am Montag besuchte uns unsere Landratskandidatin Sigrid Hansen anlässlich der Eröffnung der „Klimakonferenz in Taunusstein“
Liebe Sigrid, wir werden dich gerne bei deinem Wahlkampf unterstützen, denn wir sind uns sicher, dass der Rheingau-Taunus-Kreis mit dir bleibt, was er ist, nämlich OFFEN FÜR ALLE, BUNT UND LEBENSWERT.
Heute wollen wir ein Projekt der "Taunussteiner Energiewende" empfehlen.
Liebe Sonja,
du bist sowohl für unsere Fraktion, als auch für den Ortsbeirat Wehen eine Bereicherung.
Mit 2784 Stimmen wurdest du jetzt, über die Liste der Nachbarschaftshilfe, in den Seniorenbeirat gewählt. Dazu gratulieren Dir die Taunussteiner Grünen ganz herzlich und wünschen dir viel Erfolg im neuen Amt.
Eine kleine Erinnerung - die Sommerpause ist vorbei.
Am Montag, den 19.9. ist Fraktionssitzung, im Bürgerhaus Taunus in Hahn, Vereinsraum I, um 19:00 Uhr
Für die Aktiven - wichtiger Termin kurz vor der Stadtverordenetenversammlung
Für die "Nochnicht"-Aktiven - schaut mal rein, die Sitzung ist wie immer öffentlich.
Der Ortsverband und die Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN Taunusstein
Mit großer Betroffenheit reagieren die Taunussteiner Grünen auf das unerwartete Ableben von Dorothee Etges und sprechen den Hinterbliebenen Ihr aufrichtiges und tief empfundenes Beileid aus.
Wir werden sie in Erinnerung behalten, so wie sie gelebt hat, so der Fraktionsvorsitzende Jens Stephan, engagiert, stets den Menschen im Mittelpunkt stellend, nach vorn blickend und Gemeinsamkeiten suchend. Ich habe sie als eine Person kennengelernt, die sich mit viel Leidenschaft und Sachverstand eingebracht hat. Ihre wertvollen Beiträge werden fehlen, ergänzt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Miriam Fuchs.
Grüne Themen waren ihr stets ein Anliegen, gerade auch in ihrer überaus engagierten Arbeit in ihrer letzten politischen Heimat, der SPD. Sie wirkte partei- und fraktionsübergreifend einend, hielt mit Kritik nie hinter dem Berg, wo immer dies angebracht war, und teilte stets gern ihr Wissen. Sie baute so viele Brücken und führte unterschiedliche Positionen zusammen. Das machte sie aus und fand besondere Anerkennung.
Doro, wir werden dich vermissen.
Die Fraktion und der Ortsverband BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Wo der Schwarzspecht wohnt
Exkursion zu den Taunussteiner Naturwäldern
In Taunusstein gibt es Wälder mit sehr alten Bäumen, wo schon lange kein Holz mehr eingeschlagen wurde. Einige davon sollen zukünftig durch einen „Wildnispfad“ erlebbar gemacht werden – ein Gemeinschaftsprojekt des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) mit der Bürgerstiftung Taunusstein, der Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus und unter Beteiligung der Stadt. Die neue Waldkommission wird auf ihrer nächsten Sitzung über das Projekt informiert werden. Ein solcher Naturwald bei Watzhahn soll bei einem Spaziergang von etwa 2 km Länge gezeigt werden. Dort stehen über 190-jährige Rotbuchen; manche sind schon abgestorben. Das zahlreiche Totholz bietet Lebensräume für viele Tiere, Pilze und Moose. Auch der daneben stehende Buchen-Wirtschaftswald wird aufgesucht.
Die Exkursion unter Führung von Dr. Wolfgang Ehmke beginnt am Samstag, den 20. August 2022 um 14.00 Uhr am Friedhof in Watzhahn.
Gesamtdauer ca. 2 h. Teilnahme kostenlos, Spende erbeten. Alle Bürger/innen sind herzlich eingeladen; Anmeldung ist nicht erforderlich.
Über das Förderprogramm „Weiterführung der Vereinsarbeit“ des Landes Hessen, hat nun der "Turnverein Hahn 1903 e.V." einen Förderbetrag in Höhe von € 5.600 erhalten.
Wir wir meinen ein kleiner, jedoch sehr wichtiger Beitrag in der heutigen Zeit!
Mehr Infos bei Klick auf die Überschrift.
Hiermit möchten wir Euch eine Einladung der Kreisgrünen ans Herz legen.
Es geht um das Thema „Für Windkraft im Rheingau“
Im Rheingau wird jetzt ein offizieller Auftakt der Windkraft-Kampagne starten.
Am 13. Juli, 19:30 Uhr in der Hattenheimer Burg (Burggraben 11, 65347 Eltville am Rhein)
Zur Veranstaltung kommen unter anderen unsere Bundestagsabgeordnete und Staatsministerin Anna Lührmann und die energiepolitische Sprecherin der GRÜNEN-Landtagsfraktion Kaya Kinkel. Gemeinsam soll überlegt werden, wie sich der Rheingau an der Energiewende beteiligen kann.
Mehr Infos bei Klick auf die Überschrift.
50 Jahre #TeamTaunusstein das ist und bleibt ein Grund zum Feiern - Ob am Sonntag beim Geburtstagsempfang, oder beim Bürgerfest am 2. und 3.7.2022. Wir sind froh und stolz darauf ein Teil dieses Teams zu sein, deswegen setzen wir uns auch gerne Tag für Tag für ein nachhaltiges und gerechtes Taunusstein ein.
Mit 625.400 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Taunusstein beim Ausbau der Ortsdurchfahrt (Landesstraße 3470) in den Stadtteilen Orlen und Neuhof. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir am Donnerstag in Wiesbaden mit. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 1,2 Mio. Euro.
Beim Ausbau erhält die Ortsdurchfahrt neue Gehwege. Diese werden vom Ortseingang in der Wehener Straße bis zum Ortsausgang in der Mittelgasse in Richtung Hambach neu gepflastert. Die Einmündungen Breithardter Weg und Kastellstraße werden für Fußgängerinnen und Fußgänger sicherer gestaltet. Die Durchfahrt von der Hintergasse in die Mittelgasse wird aufgehoben, hier entsteht ein neuer Platz.
Die Bushaltestellen „Friedhof“, „Wehener Straße“ und „Asternweg“ werden mit erhöhten Bordsteinen barrierefrei ausgebaut. Ertastbare Bodenelemente erleichtern sehbeeinträchtigten Fahrgästen künftig die Orientierung im Haltestellenbereich.
Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im Sommer 2022 und sollen im Herbst 2024 abgeschlossen sein.
Die Grünen Taunusstein gratulieren dem neuen Vorstand der Grüne Jugend Rheingau-Taunus-Kreis zur Wahl und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit!
Wie auch ansatzweise im WK vom 9.5.2022 berichtet: www.wiesbadener-kurier.de/lokales/untertaunus/taunusstein/windkraft-bleibt-in-taunusstein-ein-streitthema_25513215
hat unser Antrag (klick auf die Überschrift) zu einer "hitzige Debatte" geführt, der leider zum Schluß neben der Ablehnung des Antrages selbst die Ablehnung der Verschiebung in die Ausschüsse folgte. In denen hätte man die Thematik und Maßnahmen in bewährter Weise besprechen und sicher zu Kompromissen kommen können.
"Inzwischen dürfte uns allen klar geworden sein, dass, neben den aus vielfältigsten Gründen gestiegene Beschaffungskosten, uns die Abhängigkeiten der Energieträge Öl und Gas von Lieferungen aus Russland ein ganz besonderes Problem bereiten. Ich möchte hier nicht darüber sprechen, wer, wann welche Warnsignale gesehen, gesendet, beachtet oder nicht beachtet hat, sondern in den Mittelpunkt rücken, dass es Zeit zum Handeln ist." so Jens Stephan (Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die GRÜNEN im Taunussteiner Stadtparlament) in seiner Vorstellung des Antrages am 5.5.2022 in der besagten Stadtverordnetenversammlung.
So kann sich jede/r selbst eine Meinung darüber bilden, wie zum einen mit Anträgen in der Stadtverordnetenversammlung umgegangen wird und zum anderen die dortige Koaltion zum Thema steht.
Der Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende und die Lokale Agenda 21 Taunusstein lädt am 26. April um 17 Uhr zur Mahnwache auf dem Nikolaus-Platz in Tsst-Hahn ein.
Wir wollen der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl vor 36 Jahren und ihrer Opfer gedenken.
Zudem erfüllt uns der russische Überfall auf die Ukraine mit größter Sorge, denn Kampfhandlungen in der Nähe von AKWs steigern das Risiko eines Super-GAUs gewaltig und deren Folgen gehen weit über das Kriegsgebiet hinaus.
Wir fordern das sofortige Ende des Krieges, die Abschaltung aller AKWs und die Energiewende hin zu konsequenter Suffizienz und Effizienz und vollständiger Versorgung durch heimische erneuerbare Energiequellen, denn nur so machen wir uns unabhängig von gewaltbereiten Despoten wie Putin.
Mit 6 Mitgliedern unseres OV waren wir heute auf der ersten KMV 2022 In Taunusstein - Seitzenhahn. Vielen Dank an Anna Lührmann für das Grußwort aus Prag, wir sehen uns am Sonntag. Vielen Dank auch an den Vorstand der Grüne Rheingau-Taunus, der wie immer bestens vorbereitet war!
(von links nach rechts: Gredo Förster, Günter Linke, Björn Eichenauer, Jens Stephan, Mona Beltz, Patrick Mayer)
Wasser kommt, ganz selbstverständlich, aus dem Wasserhahn. Kaum einer macht sich Gedanken darüber wo das Wasser was da in bester Qualität aus dem Hahn sprudelt eigentlich herkommt.
Die Stadt Taunusstein betreibt zur Trinkwassergewinnung 20 Tiefbrunnen und 8 Quellen. In zwölf Anlagen mit unterschiedlichen Verfahrenstechniken wird das hier gewonnene Wasser aufbereitet und dann in insgesamt 13 Hochbehältern gespeichert. Von dort wird es dann in das ca. 185 km umfassende Leitungsnetze an die Verbraucher abgegeben.
Zusätzlich bezieht die Stadt Taunusstein, über den Wasserbeschaffungsverband Rheingau-Taunus, auch Wasser von Hessenwasser.
Durch die meist sehr trockenen Sommer in den letzten Jahren ist die Eigenförderquote rückläufig, zudem steigt der pro Kopf Verbrauch an. Um den Bezug von Fremdwasser möglichst gering zu halten , haben die Stadtwerke Taunusstein eine Wasser-Ampel gestartet. Hier kann jeder Bürger Tagesaktuell einsehen ob er beispielsweise sein Auto waschen, oder seinen Pool füllen darf.
www.stadtwerke-taunusstein.de/portal/seiten/wasserampel-900000567-29880.html
Unser Trinkwasser kommt eben nicht einfach so aus dem Wasserhahn, es ist ein knappes Gut, mit dem man gerade in Zeiten des Klimawandels sorgsam umgehen sollte.
Auch sollten sich Städte und Gemeinden in Deutschland gut überlegen ob sie Wasserrechte an Großkonzerne wie Coca-Cola, oder Nestlè abgeben, die das „blaue Gold“ dann teuer verkaufen.
Gemeinsam rufen die Stadt Taunusstein, die Fraktionen des Stadtparlaments sowie die Taunussteiner Kirchengemeinden zu einer Mahnwache für den Frieden am Mittwoch, 2. März, 18 Uhr, auf dem Dr.-Peter-Nikolaus-Platz in Hahn auf. Das Rathaus wird in Richtung ZOB ab Montag, 28. Februar, in den Farben der ukrainischen Nationalflagge als Zeichen der Solidarität beleuchtet.
„Der Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine zeigt, wie verletzlich der Frieden in Europa ist. Viele Menschen auf der ganzen Welt so auch in Taunusstein sind betroffen, über die Aggression und die Gewalt gegenüber einem souveränen Staat und seiner Zivil-Bevölkerung“, sagt Bürgermeister Sandro Zehner. Die Bürgerinnen und Bürger seien eingeladen Taschenlampen oder Ähnliches mitzubringen, um ein gemeinsames Zeichen Frieden, für Solidarität und für Menschlichkeit in diesen dunklen Stunden zu setzen.
Angesichts der Corona-Pandemie ist das Tragen einer Maske während der gesamten Veranstaltung Pflicht, da die Abstände voraussichtlich nicht eingehalten werden können. Für die Anreise wird gebeten, wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Für die Mahnwache öffnet das Rathaus-Parkhaus die Ebenen U1 und U2 ab 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr.
Der Ortsverband Taunusstein beobachtet die Lage in der Ukraine mit großer Sorge.
Wir Taunussteiner Grüne verurteilen Putins Völkerrechtsbruch und Angriff auf die Demokratie aufs Schärfste!
Die Kriegshandlungen sind sofort einzustellen. Unsere uneingeschränkte Solidarität gilt der Ukraine!
Mehr »
Einladung
Morgen ist es soweit, die nächste öffentliche Fraktionssitzung findet statt. Online um 19:00Uhr.
Wer also noch teilnehmen möchte - den Einwahlink gibt es über info@gruene-taunusstein.de.
Der Ortsverband Bündnis 90/Die GRÜNEN Taunusstein
Wenn auch etwas verspätet, doch nicht weniger aktiv, starten wir ins Jahr 2022.
Die nächste Fraktionssitzung findet am, Montag, den 31.1. um 19:00 Uhr statt. Leider wieder on-line - die Pandemie - doch mittlerer Weile hat sich das Format gut etabliert und wir können so unsere Initiativen trotz allem weiter voranbringen.
Spaß macht es neben bei auch - wer es nicht glaubt - macht mit. Die Einwahldaten gibt es auf Anforderung über unsere Homepage oder mail@gruene-taunusstein.de.
Unsere Treffen sind in der Regel öffentlich !
Wir wünschen nun allen einen weiter guten Start ins, nicht mehr so ganz, neue Jahr und hoffen auf weitere Mitstreiter*innen für unser Ziel, das Leben in Taunusstein für alle - Menschen, Flora und Fauna - lebenswerter zu machen!
Der Ortsverband Bündnis 90/Die GRÜNEN Taunusstein
Hier finden Sie unsere Antworten auf Ihre aktuellen Fragen an uns!
Zum neunten Mal zeichnet die Landesregierung die Preisträger des Wettbewerbs „Aktion Generation – lokale Familien stärken“ aus. „In ihrem Rahmen kommen Menschen verschiedener Altersgruppen und Generationen zusammen, unterstützen sich gegenseitig und lernen so von- und miteinander“, erklärt Sozial- und Integrationsminister Kai Klose im Rahmen einer Feierstunde.
Tarek Al-Wazir: Das heute beschlossene Verkehrspaket ist der größte Fortschritt, den die Verkehrswende in den vergangenen 20 Jahren erlebt hat. Mobilität in Deutschland wird nicht nur sicherer, sauberer und klimafreundlicher, sondern auch zuverlässiger.
Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir wirbt für ein umfassendes Verständnis der Mobilität: „Die Frage, wie und womit wir uns fortbewegen, ist eng verknüpft mit der Frage, wie wir leben und wie unsere Städte und Dörfer künftig aussehen sollen“, sagte er am Mittwoch bei der Eröffnung des Hessischen Mobilitätskongresses.
Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hat für die großen ökonomischen Chancen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit geworben: „Die Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist eine Herausforderung, aber sie macht uns wettbewerbsfähiger und krisenfester“
„Wir sorgen dafür, dass Hessen immer genügend sauberes Wasser hat. Dafür ist es in der Klimakrise notwendig, in langen Trockenperioden zu sparen oder den Wasserverbrauch zeitweise einzuschränken. Wasser ist ein kostbares Gut – das muss allen bewusst sein“, erklärte Umweltministerin Priska Hinz.
„Wir machen Hessen klimaneutral. Das ist unsere größte Aufgabe der kommenden Jahre. Dabei wollen wir die Menschen unterstützen, die wenig Geld haben und durch hohe Energiepreise besonders betroffen sind. Dafür ist das Projekt ‚Hessen checkt Strom!‘ geeignet. Wir stellen dafür 3,2 Millionen Euro zur Verfügung und verbinden Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit“, erklärte Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Priska Hinz.
Sozial- und Integrationsminister Kai Klose hat vier Menschen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich im Bereich der Integration engagieren, mit der seit 2017 von der Landesregierung vergebenen Würdigung „Menschen des Respekts“ ausgezeichnet.
Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Bahnen haben in Hessen die Corona-Pandemie hinter sich gelassen, das Auto wird weniger genutzt, und das 9-Euro-Ticket ist vor allem wegen seiner Einfachheit gekauft worden – das sind zentrale Ergebnisse der Studie MOBICOR, für die rund 1300 Hessinnen und Hessen Auskunft über ihr Mobilitätsverhalten gaben. „Das zeigt, dass wir mit unserer Verkehrspolitik auf dem richtigen Weg sind“, sagte Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir
„Wölfe siedeln sich wieder in Hessen an. Wir sind am Beginn dieses natürlichen Prozesses, der einen flächendeckenden, guten Herdenschutz notwendig macht“, erklärte Umweltministerin Priska Hinz.
„Erneuerbare Energien sind nicht nur das wirksamste Mittel gegen die Klimakrise, sie liefern etwa mit Windenergieanlagen neue Erträge für die kommunale Kasse, die dann vor Ort investiert werden können“, sagt Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir
"Wir machen Hessen klimaneutral. Deshalb drehen wir an jeder Stellschraube, die den Klimaschutz voranbringt. Dies tun wir jetzt auch bei unseren ländlichen Förderprogrammen." Priska Hinz Umweltministerin
Ein Pilotprojekt des Landes startet in den Kreisen Bergstraße, Wetterau, Schwalm-Eder und mit dem Verein Limbunt e. V. (Limburg-Weilburg). „Wir schaffen gemeinsam mit den schwulen, lesbischen, transgeschlechtlichen, intergeschlechtlichen und nicht-binären Jugendlichen im ländlichen Raum ‚brave spaces‘. Das sind selbstbestimmt gestaltete Orte, die sie in ihrer Identitätsfindung unterstützen, auch ihre Bedarfe sehen und beachten“, erläutert Sozial- und Integrationsminister Kai Klose.
21 hessische Städte und Gemeinden können mit Unterstützung des Bundes und des Landes die Energieeffizienz in Wohnquartieren verbessern, indem sie entsprechende Konzepte ausarbeiten lassen und Sanierungsmanager bzw. – managerinnen einstellen. Dies teilte Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir am Freitag mit.
Sozial- und Integrationsminister Kai Klose hat heute gemeinsam mit Dr. Christa Larsen, der Leiterin des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt die dritte Ausgabe des Hessischen Lohnatlas vorgestellt. „Unser Projekt ‚Förderung der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern in Hessen‘ ist in eine breite Strategie zur Lohngleichheit eingebettet, mit der wir Transparenz schaffen und neue Aktivitäten anstoßen.
Der Ausbau der Windkraft in Hessen zieht wieder an. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres wurden bereits 45 neue Anlagen genehmigt – so viele wie im gesamten Vorjahr und dreimal so viele wie im Jahr 2020, wie Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Umweltministerin Priska Hinz am Donnerstag mitteilten.
Hessen belohnt Energieeffizienz im sozialen Wohnungsbau: Für neue Vorhaben, die über gesetzliche Mindeststandards hinausgehen, gibt es Extrazuschüsse von bis zu 450 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, für Modernisierungen sogar bis zu 650 Euro pro Quadratmeter, wie Wohnungsbauminister Tarek Al-Wazir am Freitag mitteilte.
Ministerpräsident Rhein, Wirtschaftsminister Al-Wazir und Finanzminister Boddenberg legen Energiesparpaket für die Landesverwaltung ab kommender Heizperiode vor – Regelmäßiges Monitoring geplant.
„Insgesamt ist die Situation angespannt, aber nicht aufgeregt. Umso wichtiger ist, dass wir uns austauschen. Denn selbstverständlich blicken wir alle angesichts der deutlich eingeschränkten Gaslieferungen aus Russland mit Sorge auf den Winter“, sagt Al-Wazir.
"Die Investition in nachhaltige Mobilität erspart der Gesellschaft und den Steuerzahlenden hohe Folgekosten, die durch Luftverschmutzung, Klimaveränderung und Umweltschäden entstehen." Tarek Al-Wazir Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.