Liebe Freund*innen,
Der Vorstand von Bündnis 90 / Die Grünen in Taunusstein, möchten hiermit um Unterstützung bitten.
Der NABU Donsbach hat eine Petition zum FSC-Siegel gestartet, da die Koalition aus CDU und SPD in Hessen den Ausstieg aus der FSC-Zertifizierung des Staatswaldes beschlossen hat. Diese Koa will "mehr Beinfreiheit für Förster". Wir sagen, dies ist ein Element für das Ende des Naturschutzes in Hessen!
Deshalb kämpfen wir gegen diesen Ausstieg im Land Hessen und fordern eine FSC-Zertifizierung auch des Taunussteiner Stadtwaldes.
Einige unserer Antworten auf "Argumente" für den Ausstieg, die speziell für Taunusstein gültig sind, findet ihr hier in dieser E-Mail (unten).
Weitere Inhalte findet ihr hier:
Wald in Hessen: Positive Impulse durch FSC - FSC Deutschland (fsc-deutschland.de)
Viele von uns haben bereits auf WeAct die Petition "FSC-Siegel für den hessischen Staatswald" unterschrieben und wir würden uns sehr freuen, wenn auch ihr mitmacht.
Je mehr Menschen dabei sind, desto wahrscheinlicher ist, dass sie erfolgreich ist.
Bitte unterzeichnet hier:
weact.campact.de/petitions/fsc-fur-hessischen-staatswald
Verändere auch du Politik!
Vielen Dank!
Jens Stephan / Miriam Fuchs
Vorsitzende des Ortsverbandes Taunusstein
Argumente zur FSC-Zertifizierung
(Einwände und Widerlegungen)
FSC ist ein zu kompliziertes Regelwerk
Aber: Wald ist ein komplexes Ökosystem und erfordert komplexe Handlungsanweisungen. Wichtig sind auch Regelungen zu Arbeitsbedingungen im Wald, Arbeitnehmerrechte, zur Beteiligung der lokalen Bevölkerung u.a.
FSC schränkt die Entscheidungsfreiheit des Bewirtschafters zu sehr ein
Aber: Im FSC ist der Weg Richtung klimaresilienter Dauerwald klar geregelt. Damit entfallen zusätzliche Anweisungen an den Bewirtschafter. Ein jährliches Audit gewährleistet die Einhaltung. Ausserdem sind die dortigen Regeln bzgl. Kahlschlagsverbot, Verzicht auf Chemikalien, Habitatbäume, Totholzanteile usw. keine Einschränkungen, da sie bei Anwendung einer guten Waldwirtschaft im Kontext von Klimawandel sowie Boden-, Arten- und Biotopschutz ohnehin zu beachten sind.
FSC ist zu teuer.
Aber: Laut Waldkommission würde die jährliche Rate in Taunusstein 1.000 bis 1.500 € betragen. Das sind verkraftbare und marginale Kosten!.
FSC schränkt die Baumartenwahl bei Fremdländern auf 20 % zu sehr ein.
Aber: Der Fremdländeranteil in Taunusstein liegt definitiv unter 20 %, eher unter 10 %. Ausserdem sind wir auf fremde Baumarten nicht angewiesen, da genug heimische Baumarten als Alternative zur Verfügung stehen (z.B. Esskastanie, Weisstanne, Elsbeere usw.).
Höhere Verkaufserlöse von FSC-zertifiziertem Holz sind marginal.
Aber: Teilweise wird das Siegel von Käufern vorausgesetzt, oft bei Massenware wie Zellstoffholz. Auf jeden Fall lässt sich FSC-Holz besser vermarkten, wenn auch der Erlös nicht immer höher ist. Das gute Image zählt.
(Anmerkung zum Anteil der Stilllegung bei FSC: Im Kommunalwald größer 1.000 ha müssen nur 5 % als Naturwaldentwicklungsflächen stillgelegt werden.)
Der Link führt Sie auf die Webseite unserer Bundestagsabgeordneten Ayşe Asar.
Zur heutigen Gerichtsentscheidung zur Einstufung der AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall erklärt der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Landtag, Mathias Wagner:
„Die Entscheidung des Gerichts macht einmal mehr deutlich: die AfD ist keine normale Partei.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]