Menü
„Erneuerbare Energien sind nicht nur das wirksamste Mittel gegen die Klimakrise, sie liefern etwa mit Windenergieanlagen neue Erträge für die kommunale Kasse, die dann vor Ort investiert werden können“, sagt Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir
"Wir machen Hessen klimaneutral. Deshalb drehen wir an jeder Stellschraube, die den Klimaschutz voranbringt. Dies tun wir jetzt auch bei unseren ländlichen Förderprogrammen." Priska Hinz Umweltministerin
Ein Pilotprojekt des Landes startet in den Kreisen Bergstraße, Wetterau, Schwalm-Eder und mit dem Verein Limbunt e. V. (Limburg-Weilburg). „Wir schaffen gemeinsam mit den schwulen, lesbischen, transgeschlechtlichen, intergeschlechtlichen und nicht-binären Jugendlichen im ländlichen Raum ‚brave spaces‘. Das sind selbstbestimmt gestaltete Orte, die sie in ihrer Identitätsfindung unterstützen, auch ihre Bedarfe sehen und beachten“, erläutert Sozial- und Integrationsminister Kai Klose.
21 hessische Städte und Gemeinden können mit Unterstützung des Bundes und des Landes die Energieeffizienz in Wohnquartieren verbessern, indem sie entsprechende Konzepte ausarbeiten lassen und Sanierungsmanager bzw. – managerinnen einstellen. Dies teilte Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir am Freitag mit.
Sozial- und Integrationsminister Kai Klose hat heute gemeinsam mit Dr. Christa Larsen, der Leiterin des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt die dritte Ausgabe des Hessischen Lohnatlas vorgestellt. „Unser Projekt ‚Förderung der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern in Hessen‘ ist in eine breite Strategie zur Lohngleichheit eingebettet, mit der wir Transparenz schaffen und neue Aktivitäten anstoßen.
Der Ausbau der Windkraft in Hessen zieht wieder an. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres wurden bereits 45 neue Anlagen genehmigt – so viele wie im gesamten Vorjahr und dreimal so viele wie im Jahr 2020, wie Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Umweltministerin Priska Hinz am Donnerstag mitteilten.
Hessen belohnt Energieeffizienz im sozialen Wohnungsbau: Für neue Vorhaben, die über gesetzliche Mindeststandards hinausgehen, gibt es Extrazuschüsse von bis zu 450 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, für Modernisierungen sogar bis zu 650 Euro pro Quadratmeter, wie Wohnungsbauminister Tarek Al-Wazir am Freitag mitteilte.
Ministerpräsident Rhein, Wirtschaftsminister Al-Wazir und Finanzminister Boddenberg legen Energiesparpaket für die Landesverwaltung ab kommender Heizperiode vor – Regelmäßiges Monitoring geplant.
„Insgesamt ist die Situation angespannt, aber nicht aufgeregt. Umso wichtiger ist, dass wir uns austauschen. Denn selbstverständlich blicken wir alle angesichts der deutlich eingeschränkten Gaslieferungen aus Russland mit Sorge auf den Winter“, sagt Al-Wazir.
"Die Investition in nachhaltige Mobilität erspart der Gesellschaft und den Steuerzahlenden hohe Folgekosten, die durch Luftverschmutzung, Klimaveränderung und Umweltschäden entstehen." Tarek Al-Wazir Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]